Anleitung – REBOND®
Einsatzgebiete:
Lösemittelfreie Bitumendickbeschichtung für Abdichtungen gegen Bodenfeuchte, nichtstauendes Sickerwasser, aufstauendes Sickerwasser und Grundwasser.
- Wandabdichtung
- Bauwerksanschlüsse
- Bodenabdichtung
- Abdichtung von Mauerdurchbrüchen
Eigenschaften:
Rebond besteht aus 2 Komponenten, werden die beiden Komponenten in Reaktion gebracht, entsteht eine druckwasserdichte, rissüberbrückende, kälteflexible Abdichtungsmasse. Durch die spontan eintretende Reaktion können bis zu 5 mm in einem Arbeitsgang aufgetragen werden, eine Schichtdickenkontrolle ist sofort möglich.
Die beiden Komponenten werden mittels Kolbenpumpen zur Mischpistole im richtigen Verhältnis gefördert.
Unmittelbar vor dem Materialaustritt aus der Mischpistole werden beide Komponenten -mit Hilfe von speziell geleiteter Prozessluftströme und patentierter Mischkammer- homogen vermengt (kein Aussenmischverfahren).
Das Fertigprodukt wurde gemäß ÖNORM EN 15814 geprüft.

Grobreinigung und Nassabsaugung der Betonoberfläche.

Das Mischen der zwei Komponenten erfolgt beim Auftragen durch die Mischpistole.

Das kreuzweise Aufspritzen von REBOND erfolgt in einer Schichtstärke von gesamt 4 mm.

Nach Abschluss des Abdichtungsvorganges kann mit weiteren Arbeitsschritten fortgefahren werden.
Bei der Verarbeitung zu beachten:
- Bei der Verarbeitung sind die Verarbeitungsrichtlinien gem. DIN 18195 / ÖNORM B 3692 zu beachten.
- Die Verarbeitungstemperatur entspricht nicht der Materialtemperatur der beiden Komponenten.
- Es wird eine Materialtemperatur von mind. +10 °C empfohlen. Vor Ausführung der Abdichtung ist der Lastfall eindeutig zu dokumentieren.
- Der Auftrag von Rebond auf Wand- oder Bodenflächen erfolgt in einem Arbeitsgang. Die Trockenschichtdicke muss mindestens 3 mm betragen.
- Die Abdichtungsschicht Rebond wird bei aufstauendem Sickerwasser in einem Arbeitsgang erstellt.
Die Trockenschichtstärke muss mindestens 4 mm betragen. - Beton-, Putz-, und Mauerwerksflächen müssen trocken, tragfähig, sauber, öl- und fettfrei sein.
Augenscheinliche Trockenheit ist durch eine Klebeprüfung zu bestimmen. - Unebenheiten, Ausbrüche, tiefe Risse ab 2 mm und Fugen (wie z.B. in Schalsteinflächen) müssen vorab mit zementöse Mörtel (Dichtmörtel) verfüllt werden. Die Rauheit der Unterlage darf 2 mm nicht überschreiten. Sind breitere Risse vorhanden oder ist mit Rissbewegungen zu rechnen, sind zusätzliche Maßnahmen vorzusehen.
- Diese Vorarbeiten dürfen nur durch entsprechend geschultes Fachpersonal ausgeführt werden, und der Ausführungsnorm ÖNORM B 3692 nicht widersprechen. Der Übergang zwischen der Bodenplatte und der Wand ist durch Einarbeiten eines Dichtbandes (s. Einbaurichtlinien der Fa. EBA) wasserdicht auszuführen.
Materialbedarf:
3 – 5 kg/m² je nach Lastfall
Reinigung:
Nicht ausgehärtete Rückstände in Verarbeitungsgeräten können bei Komponente A mit Wasser,
bei Komponente B und bereits eingetrockneter Komponente A mit Biodiesel (oder Ähnlichem) gespült werden.
Lagerung:
Frostsicher lagern! Bei mehrwöchiger Lagerung den Inhalt alle 6 Wochen durch Schwenken
des Gebindes homogenisieren, um das Ausbilden eines kompakten, schwer aufrührbaren Bodensatzes zu vermeiden.
Weitere Hinweise:
Vor dem Auffüllen der Baugrube oder dem Anbringen von Dämmplatten mit dem systembewährten EBA Plattenkleber ist erst die vollständige Aushärtung der Beschichtung zu prüfen. Die Beschichtung darf nicht von hinten durch Wasserdruck belastet werden.
Bei der Verarbeitung sind Schwankungen der Schichtstärke nicht auszuschließen. Der Verarbeiter hat daher mit entsprechenden Messmethoden eine ausreichende Schichtdicke zu dokumentieren.
Unsere Produkt- und Verarbeitungshinweise sind allgemeine Richtlinien, basieren auf Durchschnittswerten und gelten nicht für Anwendungen unter besonderen Verhältnissen oder Beanspruchungen. Die Eignung für den vorgesehenen Zweck und die örtlichen Bedingungen sind vom Anwender vorab zu prüfen (z. B. Haftung auf feuchtem Untergrund). Freigaben von unseren Mitarbeitern werden nur in schriftlicher Form anerkannt.
Maßnahmen zum Unfall- und Gesundheitsschutz, die sich aus unserem Sicherheitsdatenblatt ergeben, sind zu beachten. Änderungen, die sich aus dem technischen Fortschritt ergeben, bleiben vorbehalten.
Beachten Sie die REBOND Sicherheitsdatenblätter: REBOND 100 Komp. A, Komp. B ; REBOND KMB Komp. A, Komp. B
Manual – REBOND®
Areas of application:
Solvent-free bitumen thick coating for waterproofing against ground moisture, non-accumulating seepage water, accumulating seepage water and groundwater.
- Wall sealing
- Building connections
- Ground sealing
- Sealing of wall openings
Properties:
Rebond consists of 2 components. When the two components are brought into reaction, a pressurised waterproof, crack-bridging, cold-flexible sealing compound is created. Due to the spontaneous reaction, up to 5 mm can be applied in one operation, a layer thickness check is possible immediately.
The two components are conveyed to the mixing gun in the correct ratio by means of piston pumps.
Immediately before the material exits the mixing gun, both components are homogeneously mixed -with the help of specially directed process air flows and a patented mixing chamber (no external mixing process).
The finished product has been tested according to ÖNORM EN 15814.

Rough cleaning and wet suction of the concrete surface.

The mixing of the two components takes place during application through the mixing gun.

REBOND is sprayed on crosswise in a total layer thickness of 4 mm.

After the sealing process has been completed, you can continue with further work steps.
To be observed during processing:
- During application, the processing guidelines according to DIN 18195 / ÖNORM B 3692 must be observed.
- The processing temperature does not correspond to the material temperature of the two components.
- A material temperature of at least +10 °C is recommended. The load case must be clearly documented before the waterproofing is carried out.
- Rebond is applied to wall or floor surfaces in one working step. The dry film thickness must be at least 3 mm.
- The Rebond waterproofing layer is applied in one operation in the case of rising seepage water.
The dry layer thickness must be at least 4 mm. - Concrete, plaster and masonry surfaces must be dry, load-bearing, clean and free of oil and grease.
Apparent dryness is to be determined by a bonding test. - Unevenness, break-outs, deep cracks from 2 mm and joints (such as in formwork stone surfaces) must be filled in advance with cementitious mortar (sealing mortar). The roughness of the underlay must not exceed 2 mm. If wider cracks are present or if crack movement is to be expected, additional measures must be provided.
- This preparatory work may only be carried out by appropriately trained specialist personnel and must not contradict the execution standard ÖNORM B 3692. The transition between the floor slab and the wall must be made watertight by applying a sealing tape (see EBA installation guidelines).
Consumption:
3 – 5 kg/m² depending on load case.
Cleaning:
Uncured residues in processing equipment can be rinsed with water in the case of component A,
component B and already dried component A can be rinsed with biodiesel (or similar).
Storage:
Store in a frost-proof place! If stored for several weeks, homogenise the contents every 6 weeks by swirling the container to avoid the formation of a compact sediment that is difficult to stir up.
Further information:
Before filling the excavation pit or installing insulation boards with the system-proven EBA board adhesive, first check that the coating has fully cured. The coating must not be loaded from behind by water pressure.
Fluctuations in the layer thickness cannot be ruled out during application. The applicator must therefore document a sufficient layer thickness using appropriate measuring methods.
Our product and processing instructions are general guidelines, are based on average values and do not apply to applications under special conditions or stresses. Suitability for the intended purpose and local conditions must be checked by the user in advance (e.g. adhesion on damp substrates). Approvals from our employees are only recognised in written form.
Measures for accident and health protection resulting from our safety data sheet must be observed. We reserve the right to make changes resulting from technical progress.
Observe the REBOND Safety-data sheets: REBOND 100 Comp. A, Comp. B ; REBOND KMB Komp. A, Komp. B