Ausgabestand 06.06.2023

Anleitung

DOSENASPHALT

Icon Drucken

Einsatzgebiete:

Dosenasphalt eignet sich optimal zum:

  • Beseitigen von kleinen Vertiefungen
  • Ausgleichen von Niveauunterschieden
  • Verfüllen breiter Risse oder Fugen
  • Herstellung von kleinen Anrampungen
  • Ausbesserungen nach Kanalschachtreparaturen
  • Angleichung von Straßeneinbauten zum Schutz vor Schneepflug
  • Verfüllen von Rumple Stripes, die nicht mehr gebraucht werden

 

Eigenschaften:

DOSENASPHALT ist ein kalt verarbeitbares zweikomponetiges Produkt mit einer Sandkomponente A aus kornabgestuftem Gesteinmaterial mit Additives in der Körnung 0/4 und einer Bitumenkomponente B aus einer Spezialemulsion mit kunststoffvergütetem Bitumen.

DOSENASPHALT ist frei von Lösemittel und daher umweltfreundlich. Garantiert eine einfache Verarbeitung ganz ohne größeren Geräteaufwand und ohne Verdichten. Dosenasphalt ist nach dem Einbau und Abbinden von herkömmlichen Heißasphalt nicht mehr zu unterscheiden. DOSENASPHALT eignet sich ideal in Kombination mit STRADLAN oder STRADAFIX als Versiegelung.

 



Der Sand wird in einem Mischbehältnis vorgelegt und anschließend die Bitumenemulsion zugegeben.


Sand und Bindemittel homogen durchmischen.


Mit einem Gummischieber oder einer Kelle rasch verteilen und auf Niveau bringen.


Das eingebaute Mischgut ist abhängig von Witterung und Einbaustärke nach ca. einer halben Stunde befahrbar.

 

 

Bei der Verarbeitung zu beachten:

  • Eine Bodentemperatur von mind. 15° C ist für den Einbau zu empfehlen.
  • Die Unterlage muss staubfrei, darf trocken oder leicht feucht sein, aber nicht nass.
  • Ca. 80% der Emulsions-Komponente mit dem Sand rasch und gründlich vermischen.
    Je nach gewünschter Konsistenz die restlichen 20% Emulsion untermengen.
  • Bei Einbaustärken über 1 cm ca. 15% überhöht einbauen.
    Bei größeren Niveauunterschieden ist bis zu 50% Grobkorn (Splitt) beizumengen.
  • Die Verarbeitungszeit (Topfzeit) ist temperaturabhängig und liegt bei 5-15 Minuten.
  • Nach merkbarem Aushärten kann das Mischgut befahren werden (ca. 30 Minuten bei 25° C)
  • Wichtig! Keine Teilmengen der Sand-Komponente verwenden,
    um Homogenität des kornabgestuften Gesteinsmaterials zu gewährleisten.

 

Materialbedarf:

Ca. 25 kg/m² pro cm verbleibender Schichtdicke.

 

Reinigung:

Verarbeitungsgeräte können mit Biodiesel oder Rapsöl gereinigt werden.

 

Lagerung:

Frostsicher lagern! Bei mehrwöchiger Lagerung den Inhalt alle 6 Wochen durch Schwenken
des Gebindes homogenisieren, um das Ausbilden eines kompakten, schwer aufrührbaren Bodensatzes zu vermeiden.

 

Gefahrenhinweise:

Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizung. Schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Enthält: N-[2-(piperazin-1-yl)ethyl]C18-insaturatedalkylamide. CAS Nummer 1228186-18-2

 

Sicherheitsratschläge:

  • Freisetzung in die Umwelt vermeiden
  • Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
  • Bei Kontakt mit der Haut (oder dem Haar) alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
  • Bei Kontakt mit den Augen einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.

 

Beachten Sie das DOSENASPHALT Sicherheitsdatenblatt

Emulsionsreste müssen gemäß ÖNORM S 2100, Schlüsselnummer 54407 bzw. ENAbfallkatalog Nr.: 17 03 02 bei einem Sonderabfallsammler/-sammelstelle entsorgt werden.

Nach oben scrollen button